Aktuelles

E-Scooter: Spaß ja – aber sicher!

E-Scooter sind inzwischen auch im Kreis Warendorf längst Teil des Stadtbildes. Sie bringen Tempo in den Alltag, sind flexibel und machen Spaß. Doch damit die Fahrt nicht im Krankenhaus oder bei der Polizei endet, gilt: Regeln einhalten ist Pflicht. Die Verkehrswacht im Kreis Warendorf ruft alle Nutzerinnen und Nutzer dazu auf, Rücksicht zu nehmen und sicher unterwegs zu sein.

„Hierfür gelten 8 goldene Regeln“, unterstreicht Marcus Korte, Vorsitzender der Verkehrswacht. „Zunächst gilt es, vor dem Kauf zu klären, ob der E-Scooter eine Betriebserlaubnis für den deutschen Straßenverkehr hat. So dürfen diese u.a. nur eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h ermöglichen. Der Fahrer muss mindestens 14 Jahre alt sein. Für den E-Scooter muss vor Teilnahme am Straßenverkehr eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden – hierfür erhält das Fahrzeug dann einen Aufkleber für ein Heckschild“, erläutert Korte.

„Und im Verkehr dürfen mit dem E-Scooter nur Straßen oder Radwege nutzen genutzt werden; Gehwege und Fußgängerzonen sind absolut tabu, es sei denn, im Ausnahmefall lässt ein besonderes Schild auch E-Scooter zu“, ergänzt Werner Schweck, Geschäftsführer der Verkehrswacht.

„Darüber hinaus dürfen Scooter nur von einer Person genutzt werden; Mitfahrende sind nicht erlaubt. Während der Fahrt müssen stets beide Hände am Steuer gehalten werden; ein Handy ist lebensgefährlich. Beim Abbiegen muss ein Handzeichen gegeben werden, es sei denn, der Scooter hat einen Blinker“.

Auch gelte es, die Finger vom Alkohol zu lassen, denn hier gelten dieselben Promillegrenzen wie beim Autofahren. Schweck empfiehlt, zum eigenen Schutz einen Helm aufzusetzen, auch wenn dies keine Pflicht ist. Da E-Scooter eine schmale Silhouette haben und das Rücklicht sehr niedrig angebracht ist, sollte gerade in den Herbst- und Wintermonaten reflektierende Kleidung getragen werden, damit die Fahrer bei Dämmerung und Dunkelheit nicht übersehen werden.

Und ein letzter Tipp: Scooter sollten immer clever geparkt werden. Sie sollten so abgestellt werden, dass niemand blockiert oder behindert wird.

Unfälle mit E-Scootern steigen – vor allem durch riskantes Verhalten. Mit ein bisschen Rücksicht und klarem Kopf bleibt die Fahrt sicher und macht weiter Spaß.

„E-Scooter sind eine Bereicherung für die Mobilität in unseren Städten – aber nur, wenn wir sie verantwortungsvoll nutzen. Regeln sind kein Spaßverderber, sondern Lebensretter“, macht Schweck abschließend deutlich.

WEITERE THEMEN

Neue Medienpakete für die Radfahrausbildung an Grund- und Förderschulen im Kreis Warendorf

Grund- und Förderschulen im Kreis Warendorf haben aktuell kostenfreie Medienpakete zur Radfahrausbildung erhalten. Die Aktion wird von der Landesverkehrswacht NRW in Zusammenarbeit mit den Ministerien für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie für Schule und Bildung durchgeführt. Die Pakete enthalten Arbeitshefte für Schüler, ein Lehrerhandbuch sowie Zugang zu einem begleitenden Online-Portal. […]

WEITER

Leuchtwesten für Schulanfänger im Kreis Warendorf

In diesem Jahr wurden rund 3.200 Kinder, die neu an einer der 47 Grundschulen oder 5 Förderschulen im Kreis Warendorf eingeschult wurden, mit leuchtend gelben Signalwesten ausgestattet. Die Westen wurden von der Verkehrswacht zur Verfügung gestellt. „Ziel ist es, die Kinder im Straßenverkehr frühzeitig sichtbar zu machen, um das Risiko […]

WEITER

Sicheren Schulweg für Erstklässler schon jetzt üben

Ende August beginnt in Nordrhein-Westfalen das neue Schuljahr, und für rund 3.200 Kinder im Kreis Warendorf startet damit ein neues Kapitel in ihrer Unabhängigkeit. Um den Schulweg sicher zu meistern, empfiehlt die Verkehrswacht im Kreis Warendorf den Eltern schon jetzt, bereits vor Schulbeginn mit ihren Kindern den Weg zur Schule […]

WEITER